Kunsttherapie und Maltherapie in Zürich
Jeder Mensch ist geprägt von Gedanken, Überzeugungen, Gefühlen, Träumen, Wünschen, Sehnsüchten, die ihn leiten und beeinflussen. Durch das wertfreie, kreative Malen und Gestalten werden diese inneren Bilder sichtbar und bieten die Möglichkeit, sie zu erkennen und mit ihnen zu arbeiten. Gestaltend können alte Muster erkannt und neue Formen und Wege entdeckt werden.
Daniela Columberg
Seit über 20 Jahren bin ich als Kunsttherapeutin tätig. In meinem Atelier in Zürich-Höngg biete ich Einzeltherapien, verschiedene Gruppentherapien und Kurse an. Es ist mir dabei wichtig, dass die Therapie individuell auf Ihre Lebenssituation und Bedürfnisse abgestimmt ist. In einer geschützten Atmosphäre begleite und unterstütze ich Sie professionell und auf wertschätzende Weise auf Ihrem Weg. |
ANGEBOTE FÜR EINZEL- UND GRUPPENTHERAPIEN
KUNSTTHERAPIEBilder, Skulpturen oder Installationen sind Spiegel der eigenen Individualität. Die Kunsttherapie unterstützt Wachstumsprozesse, aktiviert die Selbstheilungskräfte, fördert die Entwicklung von Selbstwert und Sozialkompetenz.
|
|
TÖPFERNGestalten mit Ton setzt kein künstlerisches Talent voraus. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Grundtechniken des Töpferns. Im Vordergrund stehen jedoch die eigene Kreativität und das freie, schöpferische Tun.
Intuitives Töpfern mit Klangschalen-Begleitung |
KUNSTWERKRAUMIn meinem Atelier in Zürich-Höngg haben Sie die Möglichkeit, Ihre kreativen, schöpferischen Kräfte ohne Leistungs- und Zeitdruck zu entwickeln.
|
MALTHERAPIEIn der Maltherapie werden kreative Kräfte geweckt, angeregt oder wiederbelebt. Der Prozess des Malens ermöglicht den Zugang zum Unbewussten und gibt den inneren Bildern Raum.
|
Klangtherapie - interessierte Menschen für Fallstudie gesucht
Für meine Ausbildung zur Klangherapeutin KLA® führe ich bis Sommer 2024 eine Fallstudie durch, in der ich 100 Klangbehandlungen dokumentiere. Dazu suche ich interessierte Menschen, die gerne 5 oder mehr Behandlungen erhalten möchten.
Die Klangtherapie KLA® nutzt die ordnende Kraft der Obertonstruktur (Naturtonreihe), um aus dem Gleichgewicht Geratenes wieder in Balance zu bewegen. Die effiziente Wirkung ist damit zu erklären, dass der Mensch ebenso nach dieser natürlichen Ordnung aufgebaut ist und so in Resonanz geht.
In den ersten 5 Behandlungen wird mit der Klangliege behandelt, danach kommen Klangschalen, Klangröhren und Gong dazu.
→ Info-Flyer
Die Klangtherapie KLA® nutzt die ordnende Kraft der Obertonstruktur (Naturtonreihe), um aus dem Gleichgewicht Geratenes wieder in Balance zu bewegen. Die effiziente Wirkung ist damit zu erklären, dass der Mensch ebenso nach dieser natürlichen Ordnung aufgebaut ist und so in Resonanz geht.
In den ersten 5 Behandlungen wird mit der Klangliege behandelt, danach kommen Klangschalen, Klangröhren und Gong dazu.
→ Info-Flyer

fallstudie_flyer.pdf | |
File Size: | 143 kb |
File Type: |
AKTUELLE TERMINE
Intuitives Töpfern mit Klangschalen-Begleitung
Gefühle in Ton geformt
Nach einer gemeinsamen Einstimmung, bei der den inneren Bilder, Emotionen und Wünschen nachgespürt wird, dürfen diese im nonverbalen Dialog mit Ton und der Unterstützung durch das begleitete Spiel der Klangschalen sichtbar werden.
Nach einer gemeinsamen Einstimmung, bei der den inneren Bilder, Emotionen und Wünschen nachgespürt wird, dürfen diese im nonverbalen Dialog mit Ton und der Unterstützung durch das begleitete Spiel der Klangschalen sichtbar werden.
Aktuelle Daten 4. Quartal 2023
Dienstag 18.30 bis 21 Uhr
7. November, 21. November und 12. Dezember
Dienstag 18.30 bis 21 Uhr
7. November, 21. November und 12. Dezember
Kunsttherapeutische Kreativgruppe
Gruppe I
Mittwoch 10.00 - 12.30
Gruppe II
Freitag 13.45 - 16.15
Mittwoch 10.00 - 12.30
Gruppe II
Freitag 13.45 - 16.15
Lehrtherapiegruppe für Mal- und Kunsttherapeuten
Ton in der Kunsttherapie: erfahren - entdecken - erkennen
Die Lehrtherapiegruppe umfasst drei aufeinander abgestimmte Module, die auch einzeln besucht werden können.
Die Lehrtherapiegruppe umfasst drei aufeinander abgestimmte Module, die auch einzeln besucht werden können.
Neue Gruppe ab Januar 2024
Dienstag 18.30 bis 21 Uhr
alle 2 Wochen
Dienstag 18.30 bis 21 Uhr
alle 2 Wochen